- 6400 - 1340. Januar 28. Münsterberg (act. et dat. i. Munstirberg). i. d. s. Agnetis sec. Bolco (II.), Hzg v. Schles. u. Herr v. Fürstenberg u. Münsterberg, bek., daß er in Anerkennung der vielfachen ihm durch das Zisterzienserkl. i. Henrichow (Heinrichau) geleisteten Dienste, diesem um die bereits bezahlte Summe von 115 Mk. Prag. Gr. poln. Zahl ["In Schlesien rechnete man i. 14. Jahrh. nach Prager Groschen, so viel deren auf eine Mark kamen, gewohnlich aber nach Mk. Prag. Gr. poln. Zahl. Hierbei blieb es bis zum 16. Jahrhundert. Hiernach betrug die Mk. 48 Gr., der Vierdung 12 Gr., ein Schock Gr. machten 5 Vierdunge." Vgl. hierüber (Pfitzner), Gesch. d. Zisterzienser-Stiftes Heinrichau, Bresl. 1846, S. 310 ff. und Cod. dipl. Sil. XXIX, 251 unter Mark] verkauft hat: sein volles Dominialrecht (omne dominium) über das dem Kl. Heinrichau gehörige Bertoldisdorf (Berzdorf) i. Münsterb. Distrikt, sowie alle ihm dort in Geld- u. Getreidezinsen (in denariis quam in annonis) zustehenden Rechte [Die nicht zu den eigentl. Regalien gehörenden Hoheitsrechte, auch polnisches Recht gen. Es waren das Abgaben, Lasten, Leistungen u. Verbindlichkeiten, denen auch die nach deutschem Recht ausgesetzten Bauern mehr oder weniger unterworfen waren. Vgl. (Pfitzner) a. a. O. S. 330 ff. Die Abschr. i. Privilegienbuch d. Kl. Heinrichau aus d. 17. Jahrh. hat die Überschrift: "Contractus emptionis et venditionis super omne dominium et iura ducalia in Bertoldesdorff . . ."], u. zwar Schoß (exacciones), Beden (peticiones), den Stan (staciones, quod leegir vocatur - Herbergsrecht = Verpflichtung d. Untertanen für d. Nachtquartier u. d. Unterhalt des Fürsten u. s. Gefolges), d. Pflügerecbt (araturas), Fuhren (vecturas), Angarien u. Perangarien (Fronfuhren, Spanndienste u. Sammelbegriff für grundherrl. Dienste u. Lasten aller Art) oder anderweitige Dienste, Abgaben u. Lasten aller Art, desgleichen die dort gelegene Scholtisei mit jeder, auch der obersten Gerichtsbarkeit (cum supremo et omni judicio). Von allen oben gen. hzgl. Abgaben u. Diensten befreit er die Bauern des Dorfes für immer, das ihm u. s. Nachfolgern nur, wie auch die andern Dörfer des Landes, das Münzgeld [Das supremum ins u. das Münzgeld (monetalis pecunia) zählen zu den eigentlichen Regalien. Das Münzgeld war eine ihrem Betrage nach nicht überall gleiche allgemeine Steuer von allen Grundstücken i. Stadt u. Land, die die Hzge anstatt der häufigen u. so nachteiligen Münzumprägungen unter diesem Namen auf alle liegenden Gründe legten. Während es in den Städten als feste Abgabe gezahlt wurde, entrichteten die Bauern das Münzgeld als Steuer von jeder Hufe, deren Betrag nach Ort u. Zeit schwankend gewesen zu sein scheint. Vgl. Tzschoppe u. Stenzel, Urk.-Samml. z. Gesch. d. Ursprungs d. Städte etc., S. 6 ff. u. (Pfitzner) a. a. O. S. 330 f] zahlen soll. Z.: Die Ritter Frider. Spigil (v. Bettschau, gen. Spiegel), Henr. v. Hugwicz (Haugwitz), Peregrinus v. Petirswalde (Peterswaldau) u. Joh. v. Budow, Petzold gen. Bocshorn [In der Abschr. im Privilegienbuch d. Kl. a. a. O. fälschlich Botskorij gelesen], Petzco v. Sifridisdorph (Seifersdorf) u. Peter, Hofnotar. Orig. Perg. i. Bresl. Diözesanarch., Urk. Dep. Heinrichau unter ob. Dat., an dem an roten Seidenfäden das vortrefflich erhaltene Reitersiegel d. Hzgs (2. Art [Über die Reitersiegel des Hzgs vgl. Cod. dipl. Sil. X, 122 u. 132 u. weiter unten Reg. 6414 Anm. 5]): Geschachtes Schirmbrett als Helmzier, anstatt der halbmondförmigen, wulstigen Verzierung auf d. Siegeln älterer Art. Neue Umschrift: S' BOLCONIS . DEI . GRA . DVCIS . SLEZ1E . [ET] . DNI . D' . MVNSTIRB'C.) m. d. gewöhnl. kl. Adlerrücksiegel (behelmter Adler m. d. Umschr. SIGILLVM . DVCIS . BOLCONIS) hängt. Abschrift im Privilegienbuch d. Kl. aus dem 17. Jahrh. i. Bresl. Diözesanarch. Hs V, 10 fol. 12; daraus agf. bei (Pfitzner), Gesch. d. Zisterzienser-Stifts Heinrichau, Bresl. 1816, S. 120 u. 238 Anm. 201, dgl. i. d. Abriß der Geschichte des Dorfes Berzdorf im Gründungsbuch d. Kl. Heinrichau, ed. Stenzel, S. 142 Anm. 262. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |